Weingüter im Fokus
Grosse Namen, Geheimtipps und Senkrechtstarter
Weine mit Charakter, geschaffen von Persönlichkeiten. Lernen Sie sie kennen!
01.01.2013
La Crotta di Vegneron

Genossen im Höhenrausch
Am Fuss der höchsten Bergen Europas in jenem Tal, das ein kleines Stück Frankreich in Italien bedeutet – das Val d’Aosta – arbeiten die Winzer der Kooperative La Crotta di Vegneron. Seit ihrem Gründungsjahr 1980 widmen sie sich vor allem den autochthonen Rebsorten: Cornalin, Fumin, Petit rouge, Varietäten, die nur im Nordwesten Italiens oder im nahen Wallis vorkommen. Andrea Costa, der Önologe der Kooperative, verarbeitet die Erzeugnisse von 120 Kleinwinzern zu rund 300000 Flaschen pro Jahr. Rote und weisse Weine sind ebenso vertreten wie Schaum- und Süssweine. Die Kellerei der Genossenschaft La Crotta di Vegneron befindet sich in Chambave im Herzen des Aostatals. Die Trauben wachsen in winzigen Rebbergen, die sich überwiegend in terrassierten Lagen über den Südhang des Tales erstrecken.
Durch die gleichmässige Aufteilung unter den jeweiligen Erben, ist der Landbesitz im Aostatal zusehends zerstückelt worden. Auch auf Kleinsthöfen von ein bis zwei Hektaren trifft man nicht selten mehrere Besitzer an. Andrea Costa macht sich Gedanken über die wirtschaftliche Zukunft der Region. «Eine Reorganisation des Besitzes ist unausweichlich», erklärt er, «sonst wird der Weinbau unrentabel.» Gerade mal 600 Hektar sind heute im gesamten Tal noch mit Reben bewachsen. Einst waren es mehr als sechsmal so viel.
So düster wie noch vor 20, 30 Jahren ist die Situation allerdings nicht mehr. Die Rebfläche ist sogar wieder am wachsen. Das ist zum einem der steigenden Nachfrage nach authentischen, ursprünglichen Qualitätsprodukten zu verdanken. Die traditionellen, eigenwilligen Rebsorten des Tales verkaufen sich von Jahr zu Jahr besser. Andererseits geht der Aufschwung aber auch auf Innovationen zurück. Andrea Costa macht’s vor: Den «Quatremillemètres – Vins d’Altitude» produziert er im Namen der Genossenschaft und zwei weiteren ortsansässigen Kooperativen. Das Spitzenprodukt wird aus Pinot-Noir-Trauben nach der Flaschengärmethode produziert und heisst «4478». In Metern entspricht das der Höhe des Matterhorns, auf dessen Gipfel einst die erste Flasche dieses Spumante spektakulär mit einem Eispickel geköpft wurde. Mit dem Projekt wollten die Winzer zeigen, welche Auswirkung grosse Höhe auf die Versektung haben kann. So erfolgt die Vinifizierung auf 750 Meter und die Reifung gar auf über 2500 Meter über Meer.
Weit reicht von hier der Blick über das Tal, das von Viertausendern umgeben ist. Steil sind die Hänge. Andrea Costa blickt stolz über die kleinen Rebterassen, sie sich unter den weissen Gipfeln an den Fels klammern. Es ist bestimmt nicht einfach, in diesen Weingärten zu arbeiten. Doch Italien wäre ohne diese Lagen und die Aosta-Weine um einiges ärmer.
Das Aostatal
grenzt nördlich an den Schweizer Kanton Wallis, westlich an die französische Region Rhône-Alpes, südlich und östlich an das Piemont. An der Westgrenze liegt der Mont Blanc, der höchste Gipfel der Alpen, an der Nordgrenze der Monte Rosa. Das Valle dʼAosta ist nicht nur die kleinste, sondern auch die gebirgigste Verwaltungseinheit Italiens, mit einer Durchschnittshöhe von 2000 Metern. Im oberen Teil des Tals, bei den Gemeinden Morgex und La Salle, liegen die höchsten Weinberge Europas auf 900 bis 1300 Metern, wo vorwiegend Weissweine produziert werden.
Winters oder sommers,
Skifahren oder Wandern – das Aostatal bietet jedem wahren Freund der Alpen ein stilles Spektakel. Besuchen sie Breuil-Cervinia, ein kleines Dörfchen am Grund eines Felsenamphitheaters, das majestätisch von der weniger bekannten Südsilhouette des Matterhorns überthront wird! Oder statten sie der Kooperative La Crotta di Vegneron einen Besuch ab und lassen sie sich von Andrea Costa in die tausend Geheimnisse des aostanischen Bodens einweihen!

La Crotta di Vegneron
Piazza Roncas 2, IT-11023 Chambave

Das Überraschungspaket
Vallée d’Aoste DOC Fumin Esprit Follet 2011
2013 bis 2015
Breitschultriger Charaktertyp mit viel Frucht und Mineralität, demonstriert das Potenzial dieser autochthonen Rebsorte.
Mariage
Perfekt zu Rindfleisch und gut gereiftem Käse.
Vallée d’Aoste DOC Chambave Supérieur Quattre Vignobles 2010
2014 bis 2017
Eleganter und sehr harmonischer Wein mit vielschichtiger Aromatik von Waldbeeren, Gewürzen und Tabak.
Mariage
Zu Wildente, Hirsch oder Reh, auch zu Schmorbraten.
Vallée d’Aoste DOC Chambave Moscato Passito Prieuré 2008
2013 bis 2018
Komplexer Dessertwein aus angetrockneten Muscat-Trauben, gefällt mit seiner Eleganz und feinen Mineralität, perfekt mit der Restsüsse ausbalanciert.
Mariage
Begleitet hervorragend Foie Gras oder gereiften Edelpilzkäse.