Weingüter im Fokus
Grosse Namen, Geheimtipps und Senkrechtstarter
Weine mit Charakter, geschaffen von Persönlichkeiten. Lernen Sie sie kennen!
01.02.2019
Weingut Salwey

Der Kaiserstuhl in Südbaden ist ein Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs, das inmitten des Oberrheingrabens emporragt. Die Vogesen halten die Regenstürme aus dem Westen ab, der Schwarzwald schützt vor Kälte aus dem Nordosten. Ideales Land für Reben also. Vornehmlich Burgundersorten reifen hier in dieser beschaulich-ruhigen Landschaft mit den malerischen Dörfern wie Oberrotweil oder Oberbergen, wo jeder jeden kennt und freundlich grüsst. Zünftig heiss kann es hier im Sommer werden. Dann flirrt die Hitze zwischen den Rebzeilen, und die Smaragdeidechsen sonnen sich auf den Steinen. Bei unserem Besuch im November ist der Hitzesommer 2018 ausgestanden. In manchen Spätburgunderparzellen am Eichberg ist die zweite Generation Trauben voll ausgereift und bietet ein Festmahl für Spaziergänger und Vögel. Ein paar Rebzeilen weiter wird auf eine Trockenbeerenauslese spekuliert. «Der Eichberg ist ein Lavarücken, geprägt von Tuffgestein und Ascheauflage. Die Ausrichtung nach Osten, Süden und Westen macht ihn zu einem Ausnahmeterroir: Die Ostlagen bringen mehr kühle Frucht, die Westlagen Struktur und Tiefe », erklärt Konrad Salwey, der hier 2,5 Hektar Spät- und Grauburgunder stehen hat. Ein Teil der Letzteren wurde 1976 gepflanzt. Wer mit dem Winzer durch die Oberrotweiler Lagen fährt, spürt seine Verbundenheit zur Reblandschaft und kann ermessen, was es bedeutet, aus diesen naturgegebenen Faktoren Weine zu keltern, die mit ihrer Filigranität und ihrer kühlen Eleganz die Hitze der Landschaft fast aushebeln. Salwey kennt hier jeden Stein, jeden Rebstock und die Geschichten dazu. Die Entwicklung seiner Reben und den daraus stammenden Weinen beobachtet er über Jahre hinweg und zieht auch schon mal die Konsequenzen, wenn er einen «Fehler» im Sortenspiegel aufspürt und diesen mittels Umpfropfen korrigiert. Der mit Kalk durchzogene vulkanische Boden zeigt sich hauptsächlich an den nach Westen ausgerichteten Hängen des Kaiserstuhls und setzt eine Mischung aus Mineralien frei. In erster Linie Bor und Kalium, öwährend Stickstoff hier Mangelware ist. Dazu kommen Kalkadern, die für Burgunderreben so prägend und wichtig sind. Selbst der französische Terroir-Papst Claude Bourguignon klassifizierte das junge «Terroir volcanique carbonatée» des Kaiserstuhls als einzigartig für Burgundersorten.

Weingut Salwey
Kirchweg 11, DE-79235 Vogtsburg
E-Mail:

Das Überraschungspaket
Oberrotweiler Eichberg Spätburgunder VDP Grosses Gewächs 2014
2020 bis 2030
Glänzendes Rubin. Überaus subtile Nase, Röstnoten, rotbeerige Frucht. Straffer Säurenerv, lebhaft und vibrierend am Gaumen, elegantes, fast geschliffenes Tannin. Subtiler, feingliedriger Pinot Noir.
Mariage
zu Rehrücken, Kaninchen, Wildgeflügel sowie zart geschmortem Rind- und Kalbfleisch oder zu Pasta mit selbstgemachtem Nusspesto.
Oberrotweiler Weissburgunder RS 2016
2019 bis 2025
Fast zitrische Noten in der Nase, knackiger, grüner Apfel, rein und pur. Zupackend und griffig am Gaumen,satte Säure, die Länge und Struktur gibt
Mariage
zu Forelle vom Grill, Hechtklösschen, Austern oder zu frischem Bauernbrot mit Schwarzwälder Schinken.
Oberrotweiler Henkenberg Grauburgunder VDP Grosses Gewächs 2015
2019 bis 2028
Mirabellen, ein Hauch Zitrusfrucht. Am Gaumen straff, vibrierend, rassig und trotz der filigranen Struktur von herrlich cremiger Länge.
Mariage
zu Quiche Lorraine oder wenn es regional sein darf: zum Schneckenpfännchen mit Kräuterbutter.

Handelspartner
Peter Kuhn Weine
Früeblistrasse 3a, 8157 Dielsdorf
Telefon +41 44 840 90 10
Fax
https://www.peterkuhnweine.ch/